Kunstvolle Kugeln Nov08

Kunstvolle Kugeln

Gosbert Stark macht seit 20 Jahren Christbaumschmuck zum Unikat Was wäre Weihnachten ohne glänzende Kugeln am Baum? Das gehört einfach dazu. Seit genau 20 Jahren gestaltet Gosbert Stark alljährlich im Weihnachtsdorf von Käthe Wohlfahrt außerdem ganz individuelle Kugeln. Ruhig gleitet die Feder über die runde Oberfläche. In schwungvoller Schrift entstehen persönliche Wünsche. Manchmal unterhält sich der Kalligraf parallel dazu auch noch mit den Kunden, die die Entstehung des Unikats begeistert verfolgen. Gosbert Stark, studierter Grafiker und 75 Jahre alt, lebt in Karlstadt am Main. Die Liebe zu der Schrift hat ihn schon immer begleitet und wurde auch beruflich ein Alleinstellungsmerkmal für ihn. „Mit den Schriften habe ich es zu namhaften Kunden gebracht“, erzählt er. Seine Leidenschaft perfektionierte er bei Kursen ausgewiesener Kalligrafie-Experten. „Ich habe dann auch begonnen auf anderen Materialien zu schreiben“, erinnert er sich. Darunter war auch ein Osterei. Die Grafikdesignerin von Käthe Wohlfahrt hat im Rahmen der Entwicklung eines Logos im Atelier von Stark das beschriftete Osterei gesehen. Danach stand die Frage im Raum: Könnte man auch Kugeln beschriften? „Meinen ersten Einsatz im Weihnachtsdorf hatte ich am zweiten Adventswochenende 2003“, erinnert sich Stark. Der Geschäftsführer erwartete etwa 5 000 Kunden. „Ich konnte mir das gar nicht vorstellen“, erinnert sich der Kalligraf. Aber es war so. Die Italiener kamen zuhauf. Es ging ein bisschen drunter und drüber. „Am nächsten Wochenende hatte ich dann ein Bestellformular entwickelt“, erinnert sich Gosbert Stark. Die Kunden konnten nach einer Vorlage ihren Wunschtext eingeben und bekamen eine Abholzeit der fertigen Kugel. Und so ist es bis heute geblieben. „Die meisten sehen gerne zu, wenn ich ihre Kugel beschrifte“, erzählt der Künstler. Mindestens fünf Minuten plant er pro Kugel ein, je nachdem wie aufwändig die Gestaltung ist. Individuelle Botschaften Gosbert Stark schreibt mit einer Feder auf die Kugel. Er benutzt...

Über den Wolken Nov08

Über den Wolken

Der Wunsch fliegen zu können ist schon so alt wie die Menschheit selbst. Das es heute eine Selbstverständlichkeit ist, um die Welt zu fliegen und es in naher Zukunft auch möglich sein wird, einen Flug zum Mond zu unternehmen, das weiß fast jedes Kind. Aber wie wurden die ersten Fluggeräte entwickelt und wer war der Pionier der Lüfte mit einem motorisierten Flugobjekt? Das Gustav Weißkopf Museum in Leutershausen gibt seit 1987 Antworten und ist im „alten Landgericht“ untergebracht. Damals galten die amerikanischen Gebrüder Wilbur und Orville Wright als die ersten motorisierten Flugpioniere. Das sollte sich ändern, als durch noch lebende Augenzeugen und einem im Original existierenden Zeitungsartikel der „Scientific amercian“ vom 8. Juni 1901 beweisen ließ, dass der gebürtige Leutershäuser Gustav Weißkopf der wirkliche Pionier der Lüfte war. Nach dreijähriger Generalsanierung des denkmalgeschützten „Alten Landgerichts“ beherbergt es heute ein moderneres und attraktiveres Museum als zuvor. Die größte bauliche Leistung war die Verbindung des 1. und 2. Obergeschosses zu einem großen „Flugraum“ mit Öffnung des darüber liegenden Dachstuhls. „Das war eine echte Herausforderung, auch in Sachen Bauplanung, die ich als Doktorandin für Geschichte zu bewältigen hatte“, sagt Dr. Laura Gebauer (jetzige Museumsleiterin). Das Gustav Weißkopf Museum „Pioniere der Lüfte“ wurde Mitte September 2023 in Leutershausen wieder neu eröffnet. „Neben vielen Ehrengästen fand sich auch jeweils eine Enkelin von Gustav Weißkopf und seinem Bruder Johann ein“, erzählt Dr. Laura Gebauer. Die Geschichte von den ersten Flugversuchen des Menschen bis zu hochentwickelten Hightech-Flugzeugen sind hier an einem Ort ausgestellt. Haben die Urgroßeltern die Anfänge deutscher Flugtechniken noch erlebt, wollen die Jungen doch wissen, wie das damals war. Im Zentrum der Ausstellung steht die Person Gustav Weißkopf und das Rätsel um den ersten Flug mit seinem ersten motorisierten Flugzeug, der „Gustav Weißkopf Nr. 21“. Welche Beweise gibt es...

Gemeinsam Nov08

Gemeinsam

Liebe Leser, die letzte ROTOUR-Ausgabe im Jahr, und gleichzeitig die erste von drei Doppelnummern, soll immer etwas Besonderes sein. Das ist unser Anspruch, denn schließlich fällt in diesen Zeitraum Weihnachten mit all seinen vorgelagerten Festen. Wir wollen Sie also auf den kommenden Seiten darauf einstimmen – und Ihnen auch ein kleines Geschenk machen. Machen Sie gerne Gesellschaftsspiele? Oder lösen Sie vielleicht lieber im Stillen knifflige Rätsel? Für beide Varianten eignet sich unser Memory, das Sie in der Heftmitte finden. Sie müssen es nur vorsichtig herauslösen und die perforierten Karten auseinander trennen. Und schon geht es los. Entwickelt hat das Gedächtnisspiel der Rothenburger Künstlerbund. Seit 100 Jahren gibt es den Verein in Rothenburg und gemeinsam realisieren sie eine kreative Zukunft. Es ist stets das Zusammenwirken von Einzelnen, das zu Stärke und Neuem führt. Wussten Sie, dass es in Rothenburg eine schmuckvolle Moschee gibt – von außen ganz unscheinbar in einem Wohnhaus untergebracht? Die türkisch-islamische Gemeinde Rothenburgs hat das Projekt selbst finanziert und im gemeinsamen Einsatz realisiert. Immer wieder stoßen wir bei unseren Recherchen und Interviews auf die Aussagen, dass Projekte wie der neue „Märchenwald“, die alltägliche Arbeit im Tierheim oder auch das 50-jährige Bestehen eines Autohauses nur im Zusammenwirken von Einzelnen ent- und bestehen kann. In diesem Wissen wünschen wir Ihnen eine schöne und gemeinsam erlebte Vorweihnachtszeit. Ihre Andrea...

November/Dezember Nov08

November/Dezember

Das Inhaltsverzeichnis des ROTOUR-Heftes für November/Dezember Kultur Editorial: Gemeinsamkeiten Der Reiterlesmarkt ist weltbekannt Wer war der erste Pionier der Lüfte? Handbeschriftete Weihnachtskugeln Ehrenamt: Besuch im Tierheim Der Märchenwald im Lichthof Veranstaltungen Besonderes Weihnachtskonzert Die Schreiner zeigen sich Vielfalt beim „Märchenzauber“ Ausgehtermine Rund um die Frankenhöhe Wohin im Hohenloher Land Wirtschaft Die eigenen Finanzen im Blick Hochgenuss in Schönbronn 100 Jahre Kreativität in Rothenburg Memory vom Künstlerbund Autohaus Kern: ein Familienbetrieb Information Rundgang durch die Jahrhunderte A walk through centuries Sozialdienste Karte Umgebung von Rothenburg TITELBILD und Memory (Heftmitte): Grafik und Gestaltung Carmen Hiller Service Wohin ausgehen in Rothenburg? Sehenswürdigkeiten in deutsch/englisch Informationen von A bis Z Freizeitideen Inserentenübersicht Impressum Gesellschaft Personalia: Üzeyir Eraslan Weihnachtstassen-Bild wird versteigert Heimatküche: Wildgenuss Die Naturkindertagesstätte Eine Leidenschaft für die Esskastanie Fritz Klinglers Gedicht:...

Mit eigenen Songs

Die Mädchenband „the diamonds“ vertonen ihre Lieder Sie kennen sich schon seit dem Kindergarten: Amelie Hofacker (Insingen), Luise Kosian (Lohr), Mareike Hoch, Anna Dechand und Nora Schamann (alle Insingen) und Lina Krämer (Bockenfeld). Sie sind neun Jahre alt und gehen gemeinsam in die vierte Klasse der Grundschule in Gebsattel. An einem Nachmittag schenkt Mareike ihren Freundinnen jeweils eine Kette, dessen Glieder wie kleine Diamanten glitzern. Da die sechs Mädchen schon immer Freude am gemeinsamen Singen hatten, kam Luise (Bild oben re.) auf die Idee, eine Band mit dem Namen „the diamonds“ zu gründen, um ihre selbst geschriebenen und komponierten Lieder zu präsentieren. Bisher übten die jungen Sängerinnen ihre Lieder in den Pausen in einer ungestörten Ecke des Schulhofes ein. „Wir Eltern habe das Singen unserer Töchter immer ein wenig belächelt“, gibt Amelies Mutter Johanna Hofacker zu. Bis sie die Lieder einmal zu hören bekamen. „Wir waren beeindruckt“, erinnert sie sich. Gemeinsam bringen die Mädchen die inhaltlichen Ideen zu Liedtexten zusammen und komponieren die Melodie, bis ihnen der Refrain und der Liedtext so richtig ins Blut gehen. Amelies Geburtstag stand vor der Tür; anstelle einer typischen Kindergeburtstagsfeier sollte es ins Tonstudio bei Carmen Hofacker gehen, um die Lieder aufzunehmen. Das klingt gut und hat sogar die weltweit erfolgreiche Sängerin Carmen Hofacker (Carmen Underwater) aus Diebach animiert, den Mädchen bei der Vertonung der Stücke zu helfen. Mit ihrer Band-Erfahrung, aber auch als Solosängerin hat sie im Jahr 2018 die MiniMusikanten ins Leben gerufen, ein Projekt für Kinder im Alter von ein bis vier Jahren mit ihren Eltern. So wie die sechs Mädchen hat sie schon als Kind gemerkt, dass Singen ihre Begabung ist. Das ist nun ein Jahr her. Zuerst kam das Lied „Lineal“, dann „Feuerfrei“. Es ist die Rede von Wildpferden, die dem Betrachter das...