Veranstaltungen in Virnsberg Vorbei ist der Märchenschlaf. In Schloss Virnsberg zieht wieder Leben ein. Seit 2017 ist Stephan Traut der neue Burgherr und er öffnet sein Anwesen nun für die Region. Einen ersten Testlauf gab es bereit 2022 mit der Veranstaltung einer Garten- und Lifestylemesse plus Hochzeitsmesse. Das lief so gut, dass für dieses Jahr eine bunte Mischung aus unterschiedlichen Veranstaltungen auf Schloss Virnsberg realisiert wird. Der Burgherr hat sich dazu den erfahrenen Eventmanager Thomas Müller und die Hochzeits- und Eventplanerin Lisa Glogger, beide Rothenburger, mit ins Team geholt. Im Mai ging es schon mit einer Hochzeitsmesse mit 17 Ausstellern los, im Juni steht mit „Klassik meets Jazz“ das erste Konzert an. Ein bunter Mix ist den Organisatoren wichtig. Klassische Konzerte, Flamenco oder romantische Kammermusik passen wunderbar in das Schlossambiente. Wenn das Wetter mitspielt, wird im Freien musiziert. „Wir finden auf jeden Fall den perfekten Platz im Schlossambiente“, so Müller. Eine nagelneue Bühne, die mit 8 500 Euro über das Regionalbudget in der NorA Region gefördert wurde, gibt es auch. „Die werden wir beim US-Car-Treffen brauchen“, sagt Müller. Bis zu 400 US-Cars und weitere Oldtimer erwartet er. Tim Brown, bekannt aus RTL „Das Supertalent“ tritt auf und am Sonntag tanzen bis zu 100 Linedancer. „Wir machen da richtig was los“, so Müller. Aber auch Kino unter freiem Himmel auf der tollen Wiese am Schloss oder die wahrscheinlich einzige Halloween-Party (für Erwachsene) in der Region finden hier statt. „Das wird richtig gruselig werden“, stimmt Lisa Glogger schon mal ein. Schloss Virnsberg ist natürlich nicht nur ein perfekter Ort für eine Hochzeitsmesse, sondern auch zum Heiraten selbst. In den Sommermonaten sind standesamtliche Trauungen möglich. Außerdem kann im Säulensaal (bis zu 60 Personen) auch gefeiert werden. Das Ambiente ist einzigartig und das gesamte Schlossareal hat viele verwunschene und...
Ursprung der Fremdenlegion...
gepostet von ROTOUR
Schloss Schillingsfürst, die Wiege der Spezialeinheit, birgt ein Museum Kaum zu glauben aber, wahr, die Französische Fremdenlegion hat ihren Ursprung in Bartenstein und Schillingsfürst. Die lebende Legende der Französischen Fremdenlegion (Légion étrangère), die aus dem ehemals französischen Adel entstanden ist und sich zur Zeit der Französischen Revolution nach Hohenlohe verflüchtigt hat, ist heute bewiesen. Zeugnisse aus der Zeit lassen sich in zwei Räumen des Fürstenhauses im Museum der Französischen Fremdenlegion zu Schloss Schillingsfürst finden. Es ist das weltweit einzige Museum der Fremdenlegion neben Frankreichs Hauptmuseum in der Aubagne bei Marseille. Im Jahre 1789 waren die Folgen der Französischen Revolution überall zu spüren – auch in Hohenlohe. Fürst Ludwig-Leopold gewährte seinen Standesgenossen nur zu gerne Asyl in seinen Herrschaftshäusern Bartenstein und Schillingsfürst. Eine Neubelebung der höfischen Kultur mit Opern und Theatern, Jagdgemeinschaften und gesellschaftlichen Festen waren die Folge. Zur Unterstützung der französischen Gegenrevolution wurde aus französischen Emigranten und angeworbenen Söldner, die nach dem Grafen Mirabeau benannte „Légion Mirabeau“ aufgestellt. Auf Vorschlag des Prinzen Conde wurde diese Legion zum Hohenlohe‘schen Truppenkorps erklärt und 1792 wurden aufgrund der Initiative der Linien Bartenstein und Schillingsfürst noch zwei weitere Regimenter aufgestellt. Das Truppenkorps zog nach Schillingsfürst und Bartenstein, wo je ein Jägerregiment mit einer Stärke von jeweils 2 000 Mann angeworben wurde. Aus den Resten dieses Regiments ging 1831 die berühmt gewordene französische Fremdenlegion hervor. Als Kaserne diente ein Gebäude des herrschaftlichen Gutshofs, in dem sich das heutige Schloss-Cafe´ befindet. Bei einem Schillingsfürster Stammtisch im Jahr 2012 stellte Siegberth Holter, der schon immer ein Faible für Geschichte hatte, den Zusammenhang der Französischen Fremdenlegion zum Quartier des Schlosses zu Schillingsfürst her, um diese Tatsache an die Öffentlichkeit zu bringen. Gemeinsam mit dem ehemaligen Realschullehrer Johannes Munique entstand die Idee, eine Tafel mit den Ursprüngen der Legion an der Außenwand des Schlosscafés...
Klein und besonders
gepostet von ROTOUR
Rothenburgs Toppler Theater Das Toppler Theater ist aus Rothenburg nicht mehr wegzudenken. „Wir haben uns etabliert“, sagt Jürgen Klatte, erster Vorsitzender des Vereins Toppler Theater e.V.. Im Nordhof des ehemaligen Dominikanerinnenklosters (heute das RothenburgMuseum) hat das Theater seit 2008 einen außergewöhnlichen Spielort gefunden. Klein und fein, mit gerade mal 143 Sitzplätzen, wurde das Theater vom Bayerischen Rundfunk einst als „schönste Freilicht-Kammerspiele Bayerns“ betitelt. Am 21. Juni startet die 16. Spielzeit mit zwei Eigenproduktionen, einem Gastspiel und dem Auftritt der Rothenburger Hans-Sachser. Über die Jahre wurden 29 Eigenproduktionen auf die Beine gestellt. „Eigenproduktionen mit einer gewissen Aufführungsanzahl sind eine Voraussetzung, um die staatliche Förderung zu erhalten“, erklärt Klatte, der die Entwicklung des Theaters von Beginn an begleitet hat. Er kann sich noch bestens an die Gründungszeit erinnern. Gemeinsam mit Dieter Balb, langjähriger Chefredakteur des Fränkischen Anzeigers, und Erich Landgraf, der von 2014 bis 2022 Geschäftsführer des Theaters war, formierte sich ein Dreigestirn, das für das Theater in Rothenburg brannte. Im Jahr 2008, zum Jubiläum des 600. Todestages von Heinrich Toppler (Rothenburgs berühmtem Bürgermeister und Namensgeber des Theaters) ist das Projekt an den Start gegangen. Die drei Intendanten wollten dafür ein besonderes Bühnenstück: „Toppler – oder der Versuch sich die ganze Welt untertan zu machen“ hieß das erfolgreiche Premierenstück, das von Reiyk Bergemann eigens geschrieben wurde. Wichtig war von Anfang an: Das Toppler Theater soll eine Profibühne sein. Schauspieler, Regie, Bühnenbild, Dramaturgie wird stets mit Profis besetzt. Alles andere leisten die Ehrenamtlichen. Das war von Anbeginn an so und blieb unverändert. „Davon lebt unser Theater“, erklärt Jürgen Klatte, der seit Herbst 2021 in einer Doppelspitze mit Hans-Gerhard Gross, ehemals Rothenburger Dekan und seit Dezember 2021 im Ruhestand, das Theater führt. Beide engagieren sich natürlich auch ehrenamtlich, ebenso wie etwa 15 weitere Freiwillige. Hans-Gerhard Gross, der theateraffin...
Freiheiten
gepostet von ROTOUR
Liebe Leser, verspüren Sie auch diese Leichtigkeit, dieses Gefühl von Freiheit, das die Sonnenstrahlen gerade in uns hinein projizieren? Jeder erinnert sich wahrscheinlich noch sehr gut an die eingeschränkte Freiheit in den letzten Jahren. Offensichtlich ist der Spuk vorbei und alles ist wieder möglich. Sommertheater landauf, landab, Messespaß mit Fahrgeschäften, ein Weinfest oder auch Musik am Marktplatz finden wieder statt. Der Mensch ist frei zu entscheiden, wie er seine Freizeit verbringen möchte, und der Sommer zieht mit vielfältiger Leichtigkeit ein. Aber nicht alles, was leicht erscheint, muss nicht auch hart verdient werden. Der Athletiktrainer Rafael Lopez hat in seinem Leben ein Ziel verfolgt, das in so manchem Moment als unerreichbar schien. Aber seine Ausdauer hat sich ausgezahlt. Auch das gehört zur individuellen Freiheit. Und auch die unternehmerische Freiheit ist stets ein wichtiger Bestandteil von ROTOUR. Wenn sich jemand dazu entscheidet, Katzen zu betreuen, das Familienunternehmen weiter zu führen oder zu expandieren, zeugt das von großem Mut eigene Entscheidungen zu treffen. Und apropos Entscheidung: Unsere Serie „Engagiert im Ehrenamt“ stellt in dieser Ausgabe die Kirchenführer in der St.-Jakobs-Kirche und die Kirchenöffner in der Franziskanerkirche vor. Diese Menschen setzen sich für die Gemeinschaft ein und opfern ihre Freizeit für eine größere Sache. Ihre Andrea...
Juni
gepostet von ROTOUR
Das Inhaltsverzeichnis des ROTOUR-Heftes für Juni Kultur Editorial: Mit Leichtigkeit in den Juni Neue Eigenproduktionen im Toppler Theater Museum der Fremdenlegion Ehrenamtliche Kirchenführer und -türöffner Übersicht der Freilichtbühnen in der Region Veranstaltungen auf Schloss Virnsberg Feuersteinsammlung in Schmalfelden Veranstaltungen Rund ums Buch in Kirchberg Kulturgut Flamenco in Ermetzhof Rothenburger Sommermesse Ausgehtermine Rund um die Frankenhöhe Wohin im Hohenloher Land Wirtschaft „Katzensitting“ rund um Rothenburg Panoramafoto: Ausblick vom Röderturm Reifen Schühlein: Alles rund ums Auto Metzgerei Horn im Rewe-Markt Rothenburg Information Rundgang durch die Jahrhunderte A walk through centuries Sehenswertes in der Umgebung Karte rund um Rothenburg TITELBILD: Burggarten mit Ausblick Foto: am Service Wohin ausgehen in Rothenburg? Sehenswürdigkeiten in deutsch/englisch Informationen von A bis Z Freizeitideen Impressum Gesellschaft Personalia: Rafael Lopez Wohlfühlen mit Energieatmen Schnappschuss: Weihnachtsauto im Sommer Heimatküche: Udos Spitzenspargel Mediroth unterstützt das Krankenhaus Fritz Klinglers Gedicht:...