Über den Wolken Nov08

Über den Wolken

Der Wunsch fliegen zu können ist schon so alt wie die Menschheit selbst. Das es heute eine Selbstverständlichkeit ist, um die Welt zu fliegen und es in naher Zukunft auch möglich sein wird, einen Flug zum Mond zu unternehmen, das weiß fast jedes Kind. Aber wie wurden die ersten Fluggeräte entwickelt und wer war der Pionier der Lüfte mit einem motorisierten Flugobjekt? Das Gustav Weißkopf Museum in Leutershausen gibt seit 1987 Antworten und ist im „alten Landgericht“ untergebracht. Damals galten die amerikanischen Gebrüder Wilbur und Orville Wright als die ersten motorisierten Flugpioniere. Das sollte sich ändern, als durch noch lebende Augenzeugen und einem im Original existierenden Zeitungsartikel der „Scientific amercian“ vom 8. Juni 1901 beweisen ließ, dass der gebürtige Leutershäuser Gustav Weißkopf der wirkliche Pionier der Lüfte war. Nach dreijähriger Generalsanierung des denkmalgeschützten „Alten Landgerichts“ beherbergt es heute ein moderneres und attraktiveres Museum als zuvor. Die größte bauliche Leistung war die Verbindung des 1. und 2. Obergeschosses zu einem großen „Flugraum“ mit Öffnung des darüber liegenden Dachstuhls. „Das war eine echte Herausforderung, auch in Sachen Bauplanung, die ich als Doktorandin für Geschichte zu bewältigen hatte“, sagt Dr. Laura Gebauer (jetzige Museumsleiterin). Das Gustav Weißkopf Museum „Pioniere der Lüfte“ wurde Mitte September 2023 in Leutershausen wieder neu eröffnet. „Neben vielen Ehrengästen fand sich auch jeweils eine Enkelin von Gustav Weißkopf und seinem Bruder Johann ein“, erzählt Dr. Laura Gebauer. Die Geschichte von den ersten Flugversuchen des Menschen bis zu hochentwickelten Hightech-Flugzeugen sind hier an einem Ort ausgestellt. Haben die Urgroßeltern die Anfänge deutscher Flugtechniken noch erlebt, wollen die Jungen doch wissen, wie das damals war. Im Zentrum der Ausstellung steht die Person Gustav Weißkopf und das Rätsel um den ersten Flug mit seinem ersten motorisierten Flugzeug, der „Gustav Weißkopf Nr. 21“. Welche Beweise gibt es...

Gemeinsam Nov08

Gemeinsam

Liebe Leser, die letzte ROTOUR-Ausgabe im Jahr, und gleichzeitig die erste von drei Doppelnummern, soll immer etwas Besonderes sein. Das ist unser Anspruch, denn schließlich fällt in diesen Zeitraum Weihnachten mit all seinen vorgelagerten Festen. Wir wollen Sie also auf den kommenden Seiten darauf einstimmen – und Ihnen auch ein kleines Geschenk machen. Machen Sie gerne Gesellschaftsspiele? Oder lösen Sie vielleicht lieber im Stillen knifflige Rätsel? Für beide Varianten eignet sich unser Memory, das Sie in der Heftmitte finden. Sie müssen es nur vorsichtig herauslösen und die perforierten Karten auseinander trennen. Und schon geht es los. Entwickelt hat das Gedächtnisspiel der Rothenburger Künstlerbund. Seit 100 Jahren gibt es den Verein in Rothenburg und gemeinsam realisieren sie eine kreative Zukunft. Es ist stets das Zusammenwirken von Einzelnen, das zu Stärke und Neuem führt. Wussten Sie, dass es in Rothenburg eine schmuckvolle Moschee gibt – von außen ganz unscheinbar in einem Wohnhaus untergebracht? Die türkisch-islamische Gemeinde Rothenburgs hat das Projekt selbst finanziert und im gemeinsamen Einsatz realisiert. Immer wieder stoßen wir bei unseren Recherchen und Interviews auf die Aussagen, dass Projekte wie der neue „Märchenwald“, die alltägliche Arbeit im Tierheim oder auch das 50-jährige Bestehen eines Autohauses nur im Zusammenwirken von Einzelnen ent- und bestehen kann. In diesem Wissen wünschen wir Ihnen eine schöne und gemeinsam erlebte Vorweihnachtszeit. Ihre Andrea...

November/Dezember Nov08

November/Dezember

Das Inhaltsverzeichnis des ROTOUR-Heftes für November/Dezember Kultur Editorial: Gemeinsamkeiten Der Reiterlesmarkt ist weltbekannt Wer war der erste Pionier der Lüfte? Handbeschriftete Weihnachtskugeln Ehrenamt: Besuch im Tierheim Der Märchenwald im Lichthof Veranstaltungen Besonderes Weihnachtskonzert Die Schreiner zeigen sich Vielfalt beim „Märchenzauber“ Ausgehtermine Rund um die Frankenhöhe Wohin im Hohenloher Land Wirtschaft Die eigenen Finanzen im Blick Hochgenuss in Schönbronn 100 Jahre Kreativität in Rothenburg Memory vom Künstlerbund Autohaus Kern: ein Familienbetrieb Information Rundgang durch die Jahrhunderte A walk through centuries Sozialdienste Karte Umgebung von Rothenburg TITELBILD und Memory (Heftmitte): Grafik und Gestaltung Carmen Hiller Service Wohin ausgehen in Rothenburg? Sehenswürdigkeiten in deutsch/englisch Informationen von A bis Z Freizeitideen Inserentenübersicht Impressum Gesellschaft Personalia: Üzeyir Eraslan Weihnachtstassen-Bild wird versteigert Heimatküche: Wildgenuss Die Naturkindertagesstätte Eine Leidenschaft für die Esskastanie Fritz Klinglers Gedicht:...

Mit eigenen Songs

Die Mädchenband „the diamonds“ vertonen ihre Lieder Sie kennen sich schon seit dem Kindergarten: Amelie Hofacker (Insingen), Luise Kosian (Lohr), Mareike Hoch, Anna Dechand und Nora Schamann (alle Insingen) und Lina Krämer (Bockenfeld). Sie sind neun Jahre alt und gehen gemeinsam in die vierte Klasse der Grundschule in Gebsattel. An einem Nachmittag schenkt Mareike ihren Freundinnen jeweils eine Kette, dessen Glieder wie kleine Diamanten glitzern. Da die sechs Mädchen schon immer Freude am gemeinsamen Singen hatten, kam Luise (Bild oben re.) auf die Idee, eine Band mit dem Namen „the diamonds“ zu gründen, um ihre selbst geschriebenen und komponierten Lieder zu präsentieren. Bisher übten die jungen Sängerinnen ihre Lieder in den Pausen in einer ungestörten Ecke des Schulhofes ein. „Wir Eltern habe das Singen unserer Töchter immer ein wenig belächelt“, gibt Amelies Mutter Johanna Hofacker zu. Bis sie die Lieder einmal zu hören bekamen. „Wir waren beeindruckt“, erinnert sie sich. Gemeinsam bringen die Mädchen die inhaltlichen Ideen zu Liedtexten zusammen und komponieren die Melodie, bis ihnen der Refrain und der Liedtext so richtig ins Blut gehen. Amelies Geburtstag stand vor der Tür; anstelle einer typischen Kindergeburtstagsfeier sollte es ins Tonstudio bei Carmen Hofacker gehen, um die Lieder aufzunehmen. Das klingt gut und hat sogar die weltweit erfolgreiche Sängerin Carmen Hofacker (Carmen Underwater) aus Diebach animiert, den Mädchen bei der Vertonung der Stücke zu helfen. Mit ihrer Band-Erfahrung, aber auch als Solosängerin hat sie im Jahr 2018 die MiniMusikanten ins Leben gerufen, ein Projekt für Kinder im Alter von ein bis vier Jahren mit ihren Eltern. So wie die sechs Mädchen hat sie schon als Kind gemerkt, dass Singen ihre Begabung ist. Das ist nun ein Jahr her. Zuerst kam das Lied „Lineal“, dann „Feuerfrei“. Es ist die Rede von Wildpferden, die dem Betrachter das...

Ein Menschenfreund

Albert Ströhlein bietet Benimmkurse an und lädt zu besonderen Hauskonzerten Mitten in Brunst, zwischen Leutershausen und Dombühl gelegen, ist Albert Ströhlein angekommen. Sein romantisch, stilvolles Haus wollte einst niemand, denn es war ein eher unscheinbares Objekt in der Ortsmitte. „Ich habe gesehen was man daraus machen kann“, sagt er. Also hat er Hand angelegt, Wände herausreißen lassen, Zimmer neu gestaltet, Rosen gepflanzt. Es sollte nur sein Wochenendhaus werden. Nun ist es zu seiner neuen Heimat geworden. „Das hätte ich mir früher nicht vorstellen können“, erzählt er mit Nachdruck. Ströhlein stammt zwar aus Erlach, dem Nachbarort, aber es zog ihn schon immer in die Ferne. „Mit 15 Jahren habe ich eine Kellnerlehre im Hotel Eisenhut begonnen“, erzählt der 68-Jährige. Das war sein Wunsch. Lange Jahre hat er dann in verschiedenen Häusern gearbeitet. Er war in Dedham in England beschäftigt, danach als Ordonanz-Soldat im Offizierskasino in Landsberg. Von dort ging es nach Rottach-Egern, an den Empfang zurück in den Eisenhut und dann als Service-Leiter ins Hotel Greifenpost in Feuchtwangen. Nach der Ausbildung zum Serviermeister an der Berufsschule Rothenburg kamen noch Stationen in Neckar-Westheim und Bauzen bevor er von der Eröffnung der Bayerischen Landesvertretung in Berlin erfuhr. „Ich habe damals einen Bericht im Fernsehen gesehen und dachte mir, die brauchen bestimmt Personal“, erzählt er. Also hat er sich beworben und war 19 Jahre als Service-Leiter in der Bayerischen Landesvertretung in Berlin angestellt. „Das war wie ein Sechser im Lotto“, kommentiert Albert Ströhlein, der seit einigen Jahren im Ruhestand ist. In der Bayerischen Landesvertretung war er für den Gastrobereich mit etwa zehn Angestellten zuständig. Umgang mit Politikern Er hat Roman Herzog, regelmäßig Angela Merkel und einmal auch Michael Gorbatschow umsorgt. Im Rahmen einer Veranstaltung mit Reden über Europa war auch Kardinal Ratzinger, der spätere Papst, zu Gast in...

Neuer Glanz in alten Mauern...

Gastronomie, Hotellerie und Weingut auf Schloss Frankenberg Jeder Märchenschlaf ist einmal vorbei. So auch der von Schloss Frankenberg. Im Jahr 1225 wurde die Anlage, die einst aus zwei Burgen (Hinterfrankenberg und Vorderfrankenberg) bestand, erstmals schriftlich erwähnt. Über 800 Jahre Geschichte haben dann ihre Spuren hinterlassen. Die Burg wurde zwar nie eingenommen, aber die wechselnden Burgherrn hatten auch so jede Menge zu tun, um die Anlage mehr oder weniger in Schuss zu halten. Heute existiert nur noch das Schloss und die Vorburg – und auch diese beiden imposanten Gebäude drohten zu verfallen. Wie im Märchen hat das Schloss auf den erlösenden „Kuss“ gewartet. Dieser kam in Form des European Heritage Projects, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, besondere historische Gebäude zu restaurieren und mit neuer Nutzung der Bevölkerung wieder zugänglich zu machen. Finanzkräftiger Investor Hinter dem European Heritage Project steht Prof. Dr. Dr. Peter Löw. Löw ist ein erfolgreicher Unternehmenssanierer. Damit hat er ein beträchtliches Vermögen gemacht und hatte die finanziellen Möglichkeiten, als neuer Schlossherr über 12 Millionen in die Sanierung zu investieren. „Komplett ohne staatliche Zuschüsse, also ohne Steuergelder“, ergänzt Marilena Wittmann, zuständig für das Marketing. Seit dem Kauf im Jahr 2014 liefen die Arbeiten am und rund um das Schloss und sind (bis auf ein paar Kleinigkeiten) nun abgeschlossen. Das neue Konzept von Schloss Frankenberg ruht auf drei Säulen: Kulinarik, Wein, Übernachtung. Auf Schloss Frankenberg gibt es zwei gastronomische Betriebe: das Amtshaus mit klassisch fränkischer Küche und das Fine-Dining-Restaurant „Le Frankenberg“ direkt im Schloss. Der kulinarische Leiter für beide ist Steffen Szabo, ehemals Bayerns jüngster Sternekoch. Mit 25 Jahren erkochte er sich in Coburg einen Stern und behielt ihn über drei Jahre. Danach hatte er in Volkach wieder einen Stern über zwei Jahre. Kreative Spitzenküche Im „Le Frankenberg“ realisiert der 33-Jährige eine...

Bio mit Weitsicht

Der Baumannshof liefert Mit der Empathie eines Heilerziehers, mit der Zielstrebigkeit eigene Träume zu verwirklichen und mit den Gaben eines Autodidakten ist Wolfgang Baumann mit seiner Frau Jutta fast allein auf weiter Flur mit seinem Öko-Lieferservice in Obernzenn. Gemüse, Joghurt, Käse und Weine, Öle, Essig, Brot, Nudeln, Mehl, Brotaufstriche, Marmeladen, Müslis, Haferflocken, Nüsse, Trockenobst, Tofu und sogar Körperpflegeprodukte sind bei ihm im Online-Shop mit Lieferung zu haben. Am Anfang des Jahres 1987 stand die Idee einer kleinen Direktvermarktung mit Brot, Milch, Käse sowie Rind- und Schweinefleisch vom bereits stillgelegten elterlichen Hof in Egenhausen/Obernzenn. Mit eigenen biologischen Produkten ging das Paar auf Wochenmärkte, um sie an den Mann zu bringen. Im Jahr 1999 gründeten die beiden die Firma Baumanns Öko-Lieferservice, um der steigenden Nachfrage nach Bioprodukten nachkommen zu können. Die Kontakte zu den Berufskollegen pflegen sie heute noch, denn Biobauer sein ist eine Gesinnung mit Beziehung vom Erzeuger bis hin zum Kunden. Außerdem versuchen alle Beteiligten der Lieferkette sich gegenseitig beim Absatz der Produkte zu helfen. Deshalb unternimmt die Familie Fahrten zu Sennereien in Österreich, nach Italien, der Schweiz und Deutschland, um die Bioprodukte, die im Winter als Feingemüse oder im Sommer als Obst auf der Angebotsliste stehen, zu begutachten und Kontakte zu pflegen. „Auf einer Biofachmesse trafen wir einen Bananenlieferanten aus Sizilien. Wir zeigten ihm eine Bananenkiste, auf der sein Gesicht zu sehen war. Seine Frau begann zu weinen vor Freude“, erzählt Jutta Baumann. Um den Kunden über die Herstellung, den oft widrigen Anbaubedingungen und über die Werte der beteiligten Biobetrieben vom Anbau zum Zwischenhändler bis hin zum Kunden zu informieren, veröffentlicht die Familie einen Kundenbrief. Information zum Angebot Zudem bieten die Baumanns auch Hof-Führungen für Schulklassen, Landfrauen und Meisterschüler auf ihrem Hof, um die Produktion im Betrieb transparent zu machen. Das machen entweder...

Praktische Hilfe Okt01

Praktische Hilfe

Die Flüchtlingshilfe Rothenburg packt da an, wo Unterstützung nötig ist Nicht viel reden, sondern anpacken, lautet das Motto von Herbert Eger. Er hilft Flüchtlingen, weil er die Zeit dazu hat, weil es ihn freut, wenn er sieht, dass es im Leben anderer vorangeht, und weil er es einfach kann. Der gelernte Handwerker organisiert Umzüge, repariert das Nötigste oder hört auch mal nur zu. Eger ist einer von etwa zehn Ehrenamtlichen, die in der Flüchtlingshilfe Rothenburg aktiv sind. Vor gut einem Jahr hat die Flüchtlingshilfe den früheren AK-Asyl abgelöst. Koordiniert wird der Einsatz der Ehrenamtlichen von Anke Schrenk vom Amt für Gemeinwesen und Soziales, die außerhalb ihrer Arbeitszeiten auch ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe tätig ist. Die Ehrenamtlichen treffen sich einmal monatlich zu einem Austausch. Hier werden unter anderem auch neue gesetzliche Vorgaben in der Flüchtlingspolitik besprochen und erläutert. Die Treffen finden in der Rödergasse 2-4 statt, denn diese Räumlichkeiten stehen der Flüchtlingshilfe zur Verfügung. Hier findet auch der Deutschkurs statt. „Senioren über 60 bekommen keine staatlich finanzierten Deutschkurse“, erklärt Anke Schrenk. In den Jahren 2015 bis 2017 sind junge Menschen nach Deutschland geflohen. Aus der Ukraine sind nun aber auch Senioren gekommen, die ebenfalls eine Unterstützung beim Erlernen der Sprache benötigen. Der erste Deutschkurs (zehn Einheiten) mit zwölf ukrainischen Senioren unter der Leitung von Monika Baudracco-Kastner ist bereits abgeschlossen. Aktuell läuft ein neuer Kurs. Finanziert wird das Projekt aus Spenden. Gemeinschaft erleben „Deutsch sprechen fällt leichter, wenn dabei etwas passiert“, so die Erfahrung von Anke Schrenk. Die Flüchtlingshilfe hat daher ein Bastelcafé, wo kreative Ideen umgesetzt werden. Eva Förster-Kern, die sich schon seit 2015 für die Flüchtlinge in Rothenburg engagiert, zeigt eine handvoll bemalter Teller mit kunstvollen Motiven. Diese sind am Fest der Vielfalt zum Einsatz gekommen. „Manchmal sitzen fünf Nationen am Tisch“, erklärt Schrenk....

Kunst als  Lebenselixir Okt01

Kunst als Lebenselixir...

Gemälde von Heiner Krasser In vielen Wohnzimmern Rothenburgs hängt ein echter Krasser. Sicherlich gut gerahmt und an exponierter Stelle. Heiner Krasser (1927 – 2005) war nicht nur freischaffender Künstler, sondern auch Vorsitzender des Rothenburger Künstlerbunds. Im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums des Künstlerbunds Rothenburg ehrt ihn das RothenburgMuseum nun mit einer eigenen Ausstellung. Unter dem Titel „Heiner Krasser – Stillleben und Landschaften“ sind rund 40 Werke – darunter eben Stillleben und Landschaften in Öl, aber auch Kupferdrucke – bis zum 1. Mai 2024 im Sommerrefektorium des Museums zu sehen. Krasser war einer, der seine Gemälde nach hohen Qualitätsanforderungen und selbstkritisch bewertet hat. Seine Landschaften haben Strahlkraft, seine Stillleben sind üppig, die Radierungen fein gearbeitet. Er war ein Vollblutkünstler, hat nach Reichsarbeitsdienst, Fronteinsatz und Kriegsgefangenschaft an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg studiert. Im Jahr 1952 trat er dem Künstlerbund bei und war ab 1972 für 20 Jahre der Vorsitzende. Heiner Krasser ist aber auch ein Repräsentant der Zeit, als Ölgemälde und Radierungen in Rothenburg fast wie warme Semmeln über den kunstaffinen Ladentisch gingen. Davon können heutige Kulturschaffende nur noch träumen. Gleichwohl musste der Künstler von damals auch im Blick haben, was bei den Käufern ankam. Schließlich lebte man von diesen Einnahmen. Sohn Harald Krasser und Enkeltochter Stefanie Friedlein haben für die Ausstellung den Nachlass von Heiner Krasser gesichtet. Ein etwa ein Meter hoher Stapel an bemalten Leinwänden hat nur auf diese Gelegenheit gewartet. Tourismusdirektor Dr. Jörg Christöphler und Jürgen Holstein, Kunsthistoriker und Restaurator, unterstützen bei der Auswahl. Das Besondere an den Leinwänden ist, dass der Künstler sie von beiden Seiten bemalt hat – mit unterschiedlichen Motiven und teils in entgegengesetzter Nutzung des Formats. „Das spiegelt den Schaffensprozess wider“, erklärt Christöphler. Die Hängung in der Ausstellung zollt dieser Eigenheit einen besonderen Respekt: Beinahe schwebend sind die...

Tonkunst Okt01

Tonkunst

Kammermusik-Verein Musik war seit Generationen Teil der Familie Wienand aus Kleinostheim bei Aschaffenburg. Selbst im Alltag gab es Hausmusik und jedes Familienmitglied beherrschte ein Instrument. So ist Fridolin Wienand aufgewachsen. Heute ist er als Musikpädagoge und 1. Vorsitzender des Vereins „Freunde der Kammermusik in Uffenheim (Ldkr. Neustadt/Aisch) aktiv. Nach dem Musikstudium in Würzburg erfuhr er von dem hohen Bedarf an Musikpädagogen in Uffenheim. Das örtliche Gymnasium, die Christian-von-Bomhard-Schule, führte lange Jahre den musischen Musikzweig. Also nichts wie hin, dachte sich der junge Musiklehrer und ließ sich anfangs gemeinsam mit seiner Frau im Nachbarort in Welbhausen nieder. Die beiden bezogen das alte Pfarrhaus und Fridolin Wienand wurde als Musiklehrer aktiv. Von da an war das Wohnzimmer des Ehepaares nicht nur ein Unterrichtsraum, sondern wurde immer wieder zu einem Konzertsaal, in dem maximal 50 Zuhörer Platz fanden. Über dreizehn Jahre, auch nach dem Bau des neuen Eigenheimes in Uffenheim, gab es regelmäßig zwei bis drei Kammermusikkonzerte. Die Künstlerhonorare wurden von Sponsoren übernommen oder über Spenden gedeckt. „Mir liegt besonders die junge Generation am Herzen“, sagt der heute 70-Jährige. Vereinsgründung Die Idee, einen Verein zur Förderung der Musikkultur im ländlichen Raum zu gründen und jungen Musikern eine Plattform zur Präsentation ihrer Gaben zu bieten, wuchs. „Der Bau eines weiteren Hauses mit einem Musikpavillon für Konzerte mit 100 Besucherplätzen und Räumlichkeiten für die sozial-psychologische Praxis meiner Frau folgte“, erzählt Wienand. Der Zulauf wurde nach und nach immer größer. Die Vereinsgründung unter dem Namen „Freunde der Kammermusik“ in Uffenheim vor 22 Jahren mit anfangs 18 Mitgliedern stieg schnell auf eine stolze Zahl von 48 an. Die kostenlosen Besuche für Vereinszugehörige tragen sicherlich dazu bei. „Nach der Coronazeit haben wir überraschend 20 neue Vereinsanhänger bekommen und sind heute auf 82 Mitglieder angewachsen“, so Fridolin Wienand. Eine gesunde finanzielle Basis war...

Neu erfinden Okt01

Neu erfinden

Liebe Leser, immer wieder werden wir gefragt, wie wir unsere Themen finden, wie wir auf Menschen stoßen, die Besonderes leisten, oder Unternehmen entdecken, die eine Nische erfolgreich für sich nutzen. Daher plaudern wir an dieser Stelle nun mal aus dem Nähkästchen. Dass das Haus in der Judengasse 10 in naher Zukunft seine Türen öffnet haben wir von der zuständigen Pressereferentin erfahren. Mit ROTOUR haben wir die Entwicklung des historischen Hauses mit der Mikwe über Jahre begleitet und somit ein gutes Netzwerk aufgebaut. Ganz klassisch eben. Spannender wird es, was die Vorstellung von Schloss Frankenberg betrifft. Seit Jahren sind wir da dran, aber nie wollte eine Berichterstattung gelingen. Erst war nicht klar, was daraus werden sollte. Dann liefen die Umbauarbeiten und nur Teile waren fertig. Nun sind alle Bereiche geöffnet und wir waren vor Ort. Manchmal muss man eben Geduld haben. Leicht kurios kam der Bericht über Albert Ströhlein zustande. Auf meinem Schreibtisch lag ein Flyer von seiner Benimm-Schule. Interessant dachte ich. Und das ist es auch. Trotz mehrerer Nachfragen weiß ich aber bis heute nicht, wer diesen Flyer da hingelegt hat. Und natürlich haben meine Kollegin Ute Lang und ich eine lange Liste an Themen, die wir Ihnen in den nächsten Monaten noch präsentieren wollen. Es verwundert uns immer wieder, was hier in der Region alles passiert. Die Menschen erfinden sich stets neu – und genau das Gleiche macht ROTOUR. So einfach ist das. Ihre Andrea...

Oktober Okt01

Oktober

Das Inhaltsverzeichnis des ROTOUR-Heftes für Oktober Kultur Editorial: Aus dem Nähkästchen Ein Besuch in der Judengasse 10 Programm: Wehlmäuslers Forstkultur Kammermusik in Uffenheim Heiner Krasser im RothenburgMuseum Ehrenamt: Hilfe für Flüchtlinge Verdis Meisterwerk in der St.-Jakobs-Kirche Veranstaltungen Künstler in Leutershausen öffnen ihre Türen Märchenzauber startet wieder Jüdische Kulturwoche in Rothenburg Ausgehtermine Rund um die Frankenhöhe Wohin im Hohenloher Land Wirtschaft Biolieferservice Baumannshof Panoramafoto: Herbstsonne Neues Leben auf Schloss Frankenberg Rohrreinigung Schwanzer: Hilfe in der Not Information Rundgang durch die Jahrhunderte A walk through centuries Sehenswertes in der Umgebung Karte Rothenburg TITELBILD: Blick aus der Spitaltorbastei Foto: am Service Wohin ausgehen in Rothenburg? Sehenswürdigkeiten in deutsch/englisch Informationen von A bis Z Impressum Freizeitideen Gesellschaft Personalia: Albert Ströhlein Schnappschuss: Liebesschlösser Heimatküche: Zwiebelkuchen und Wein Szenegeflüster: US-Studenten am Campus Medizinische Vortragsreihe Fritz Klinglers Gedicht:...