Im eigenen Tempo

1. September 2025

Im eigenen Tempo

Laufkurse – auch für Ü 50

„Viele glauben, Laufen ist nur was für die Jungen", sagt Ulrich Schieber. Vor acht Jahren, mit Mitte 50, hat er selbst das Laufen begonnen. Seit knapp einem Jahr bietet er nun Lauf- und Athletikkurs sowie Leistungsdiagnostik und -analyse an.

Ulrich Schieber war ein engagierter Freizeitsportler. Volleyball und Tennis waren seine Sportarten. Als Diplom-Ingenieur war er 31 Jahre bei Electrolux im europäischen Führungsteam für die Prozessdefinition und -entwicklung zuständig. Nach jahrelangem Pendeln zog er 2017 nach Rothenburg. In diesem Jahr war er auch als Zuschauer beim Metropolmarathon in Fürth. „Egal ob schnell oder langsam, die Läufer sind alle mit glücklichen Gesichtern eingelaufen", erinnert er sich. Da muss was dran sein, dachte sich der Hobbysportler und begann selbst zu laufen.

„Ich habe mich langsam herangetastet", sagt Schieber. Er ist beim Rothenburger Lichterlauf die kleine Runde mitgelaufen. 2018 kam dann der erste Halbmarathon. „Das war schon hart", sagt er. 2021 lief er seinen ersten Marathon. „Die Stimmung ist der Wahnsinn", so der Sportler. Beim Laufen sind alle gleich, egal ob dick, dünn, alt, jung, Profisportler oder Hobbyläufer. „Jeder gewinnt", so Schieber.

Die Leidenschaft für das Laufen hat sich bei ihm tief eingebrannt, und nachdem er seit einiger Zeit im Vorruhestand ist, hat er nun auch mehr Zeit dafür. Seine Begeisterung will er auch an andere weitergeben – und zwar nicht nur an Jüngere. Für ihn beginnt gerade ab dem 50. Lebensjahr eine ganz neue Qualität des Laufens. Es geht dabei nicht um Zeiten oder einen Platz auf dem Gewinnerpodest, sondern um die Verbesserung der Lebensqualität. Die Herzgesundheit stärken, das Immunsystem ankurbeln, Sturzprophylaxe, die Knochendichte erhalten und vor allem die Stimmung heben, sind seine Schlagworte.

„Ich habe gemerkt, dass neben dem reinen Laufen auch die Athletik und Beweglichkeit trainiert werden muss", erzählt der 62-Jährige. Aus eigenem Interesse und um andere professionell beraten zu können, hat er 2024 dann die Ausbildung zum C-Trainerschein im Laufen begonnen und 2025 abgeschlossen. Aktuell absolviert er den B-Trainerschein, den er dieses Jahr noch abschließen will. Das Modul Herzfrequenzvariabilität aus dem A-Trainerschein hat er aus Interesse auch bereits belegt.

Laufkurse unter www.usc-running.de

„Ende 2024 habe ich dann mein Gewerbe ‚USC-Running' angemeldet", so Schieber. Sein Angebot an Laufkursen sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene richtet sich an alle Altersgruppen – wobei er aufgrund persönlicher Erfahrungen die Ü 50 besonders motivieren möchte. Im Einsteigerkurs wird mit Laufen und Gehen im Wechsel gestartet. Von Woche zu Woche wird die Intensität gesteigert, sodass am Ende ein 40-minütiger Lauf problemlos zu bewältigen ist.

Im Fortgeschrittenenkurs wird u.a. mit der Optimierung der Lauftechnik oder Intervall- und Tempotraining an der Grundlagenausdauer gearbeitet. Schieber bietet auch einen Athletikkurs an, der direkt im Taubertal, gegenüber dem Biergarten „Unter den Linden", stattfindet. „Ich bringe Matten, Springseile usw. mit", erzählt er. Beweglichkeit, Stabilität, Elastizität und Kraft werden mitten in der Natur trainiert. Sowohl dieser als auch die Laufkurse finden alle im Freien statt und beinhalten zwölf Einheiten mit jeweils einer Stunde.

Als Ingenieur hat Ulrich Schieber eine Affinität zu Technik und messbaren Daten. Daher kombiniert er sein Angebot an Laufkursen mit analytischer Diagnostik. Mit der Laufstilanalyse und bei Leistungstests berät er Sportler. Dazu kommt die Leistungsdiagnostik. „Wer ambitioniert trainiert, sollte seinen Körper kennen", so Schieber. Der Proband trainiert in vorgegebenen Stufen auf dem Laufband und Ulrich Schieber eruiert mit einem speziellen Messverfahren unter anderem Daten zum Energiestoffwechsel oder zur maximalen Herzfrequenz.

Die Leistungsdiagnostik findet in zwei Partner-Fitnessstudios an ausgewählten Tagen statt: Im EasyFitness in Rothenburg am 11. Oktober und im MyGym in Ansbach am 18. Oktober. Anmeldung ist in den Fitnessstudios oder über die Homepage von Ulrich Schieber (www.usc-running.de) möglich.

Für Ulrich Schieber geht es beim Laufen nicht ums Gewinnen, sondern um die damit verbundenen einzigartigen Momente. „Und das Beste daran ist, dass es nie zu spät ist, damit anzufangen", weiß er aus eigener Erfahrung. am

Ulrich Schieber nimmt jedes Jahr an einem Marathonlauf teil. Foto: Marathon-Photos.com
Bei der Leistungsdiagnostik wird der aktuelle Trainingsstand gemessen.
Zum Laufen gehört auch das Training von Beweglichkeit und Stabilität. Fotos: Privat

Weitere interessante Beiträge

über Rothenburg ob der Tauber & Umgebung

Ausgabe

Zusätzliche ROTOUR-Beiträge und weitere spannende Informationen finden Sie hier:

Zusätzliche ROTOUR-Beiträge und weitere spannende Informationen finden Sie hier:

Hinterlassen Sie ein Kommentar